Archivumzug in Berlin - deutschlandweit & europaweit

Der Umzug von Archiven stellt ganz besondere Anforderungen an Planung und Logistik, die mit einem normalen Umzug nicht mehr zu vergleichen sind. Über Jahre oder Jahrzehnte gewachsene Archive und Registraturen leben von der Ihnen aufgesetzten Struktur und Ordnung. Ein Archivumzug ist daher ohne die notwendige Sorgfalt ein kritischer Eingriff, der diese jahrelange Arbeit schnell zerstören kann, wenn das Ergebnis des Umzuges diese nicht entsprechend berücksichtigt. Noch problematischer kann es werden, wenn bei einem Archivumzug sogar mehrere Archive zu einem einzigen zusammengefasst oder anderweitig umstrukturiert werden sollen.

Die notwendige Vorbereitung für einen Archivumzug beinhaltet natürlich die genaue Bestandsaufnahme sowie die Eignungsprüfung der neuen Räumlichkeiten für die Übernahme der aktuellen Archivstruktur. Darauf aufbauend wird eine geeignete Umzugsplanung in enger Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber entwickelt. Je nach Art des Archives - Registratur, Museums-Archiv, Medien-Archiv, Bibliotheken, Verwaltungsarchiv oder Zwischenarchiv - müssen unterschiedliche Anforderungen an den Umzug selbst erfüllt werden. Schema F gibt es hier nicht.


Was ist beim Archivumzug besonders zu beachten?

Vorbereitende Arbeiten beim Archivumzug

Ein Archivumzug erfordert sorgfältige Planung und Durchführung, um die wertvollen Bestände sicher und effizient in neue Räumlichkeiten zu überführen. Zunächst ist eine detaillierte Bestandsaufnahme der Archivalien notwendig. Dazu gehört die Erfassung des Umfangs und der Art der Materialien sowie eine Bewertung des Erhaltungszustands. Auf dieser Basis kann der notwendige Verpackungs- und Transportunterstützung geplant werden. Empfindliche Materialien, wie alte Papierdokumente, Fotos oder Filme, müssen besonders geschützt werden, beispielsweise durch spezielle Verpackungen, die vor Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und physischen Schäden schützen.

Transport beim Archivumzug

Für den Transport sollte nur ein spezialisiertes Transportunternehmen engagiert werden, das Erfahrung mit der Handhabung von Archivalien hat und die besonderen Anforderungen kennt. Wichtig ist auch, dass im Vorfeld ein strukturiertes System zur Erfassung und Kennzeichnung aller Verpackungseinheiten entwickelt wird, damit die Archivalien am Zielort schnell und sicher in die richtige Reihenfolge und an die vorgesehenen Plätze gebracht werden können. Jedes Archivstück sollte möglichst an dem Ort wieder aufgestellt werden, an dem es vor dem Umzug gelagert war, um spätere Verwirrungen oder Suchaufwände zu vermeiden.

Das neue Archiv

Die neuen Räumlichkeiten sollten idealerweise den konservatorischen Anforderungen entsprechen. Das bedeutet, dass sie ein stabiles Klima aufweisen, gute Sicherheitsvorkehrungen (gegen Brand, Einbruch und Feuchtigkeit) vorhanden sind und die Räume ausreichend Platz für eine geordnete Lagerung bieten. Es ist ratsam, vor dem Einzug sicherzustellen, dass alle technischen Einrichtungen wie Klimaanlagen und Sicherheitssysteme einwandfrei funktionieren, um das Risiko von Schäden zu minimieren.

Nacharbeiten

Nach dem Umzug ist eine gründliche Kontrolle des Bestands erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Archivalien unbeschädigt und in der korrekten Reihenfolge an ihren neuen Standort überführt wurden. Gegebenenfalls können dann noch Nachjustierungen bei der Ordnung oder Lagerung vorgenommen werden. Durch eine vorausschauende Planung und strukturierte Durchführung mit professioneller Unterstützung lässt sich ein Archivumzug erfolgreich bewältigen, sodass die Archivalien weiterhin für die Nachwelt erhalten und zugänglich bleiben.


Archivumzug mit Lanzell Berlin

Die Lanzell GmbH Berlin ist seit über 30 Jahren ein professioneller Dienstleister im Umzugs- und Speditionsgewerbe. Spezialisiert sind wir auf schwere und komplizierte Transport- und Logistikaufgaben vom Maschinentransport bis zum Archivumzug. Mit motivierten und ständig fortgebildeten Mitarbeitern erstellen wir Ihren Archivumzug das geeignete Konzept und sorgen für die reibungslose Durchführung. Hiermit minimieren wir für Sie teure Ausfallzeiten und sorgen dafür, dass Ihr Archiv schnell wieder seine Arbeit aufnehmen kann.

Archivumzug ganz nach Ihren individuellen Vorgaben:

  • Kommunale Archive (Stadtverwaltung, Landratsamt, Rathaus, Archivämter, Finanzamt, Bauamt, Schule,...)
  • Staatsarchive
  • Kirchenarchive
  • Museumsarchive
  • Wirtschaftsarchive (Unternehmen, Kanzleien, Kammern, Verbände,...)
  • Privatarchive
  • Medienarchive (Filmarchiv, Pressearchiv, Bildarchiv, Fotoarchiv, Tonträgerarchiv,...)
  • Hochschularchive (Universität, Fachhochschule, Studentenvertretungen,...)

Checkliste für einen reibungslosen Archivumzug oder Bibliotheksumzug

1. Planung und Organisation

  • Umzugsziel, Datum und Zeitrahmen festlegen
  • Projektverantwortliche benennen (intern und ggf. extern)
  • Umzugsbudget planen und freigeben
  • Externe Firma beauftragen (mit Erfahrung im Bibliotheksumzug)
  • Versicherungsschutz prüfen (Transport- und Haftpflichtversicherung)
  • Kommunikationsplan erstellen (für Team, Nutzer, Öffentlichkeit)

2. Inventarisierung und Vorbereitung

  • Bestand erfassen und ggf. aktualisieren (Inventarliste, Systematik)
  • Bücher nach Signatur oder Systematik sortieren
  • Beschädigte oder veraltete Medien aussortieren
  • Leihfristen anpassen, ggf. Ausleihstopp einrichten
  • Benutzer über Umzug und Ausfallzeiten informieren
  • Verpackungsmaterial beschaffen (Bücherkisten, Rollwagen, Etiketten etc.)

3. Beschriftung und Verpackung

  • Regale, Kisten und Medien eindeutig kennzeichnen (z.B. Signaturbereich, Regalnummer)
  • Bücher systematisch und in richtiger Reihenfolge verpacken
  • Medien transportsicher verstauen (z.B. stehende Lagerung, nicht zu schwer beladen)
  • Elektronische Geräte separat sichern und verpacken
  • Möbel und Technik ggf. demontieren und beschriften

4. Transportphase

  • Umzugsdienstleister einweisen und begleiten
  • Transportroute freihalten und sichern (Aufzüge, Wege, Parkplätze)
  • Laufkarten oder Transportpläne nutzen
  • Reihenfolge beim Ausladen beachten (zuerst Regalaufbau, dann Medien)
  • Sicherheitsvorkehrungen einhalten (z.B. Fluchtwege, Brandschutz)

5. Neuer Standort: Aufbau und Einrichtung

  • Grundriss und Stellpläne bereithalten
  • Regale aufbauen und gemäß Systematik platzieren
  • Bücher systematisch einräumen (nach Signatur, Sachgebiet etc.)
  • Elektronik (PCs, Scanner, OPACs etc.) wieder anschließen
  • Arbeitsplätze, Sitzbereiche und Servicepunkte einrichten
  • Testlauf von IT und Bibliothekssystem durchführen

6. Nachbereitung und Wiedereröffnung

  • Bestand kontrollieren (Stichproben, Vollständigkeit)
  • Medien wieder zur Ausleihe freigeben
  • Öffentlichkeitsarbeit: Neueröffnung ankündigen (Website, Presse, Social Media)
  • Rückblick und Auswertung (Was lief gut? Was kann verbessert werden?)
  • Feedback vom Team einholen
  • Abschlussbericht erstellen (inkl. Bestandsänderungen, Kosten, Erkenntnisse)

Interessiert an unserem Archivumzug? Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihnen Ihr ganz individuelles Angebot.