Einbringung von Maschinen und technischen Anlagen

Enge Raumsituationen, schmale Zugangswege, schwierige Wegeplanung, wenig Platz zum Rangieren und Korrigieren - das sind die üblichen Herausforderungen einer Maschineneinbringung. Dieser zumeist finale Akt eines Maschinentransportes stellt daher auch in der Regel die höchsten Anforderungen an Planung und Durchführung.

Was versteht man unter Maschineneinbringung?

Unter Maschineneinbringung versteht man den gesamten Prozess des Transports, der Positionierung und der Installation von Maschinen oder Industrieanlagen. Dazu gehören nicht nur der reine Transportweg, sondern auch vorbereitende Maßnahmen wie Demontage, Logistikplanung, Lastenberechnung, Kraneinsatz oder der Einsatz spezieller Hebetechnik. Ziel ist es, Maschinen ohne Beschädigung, termingerecht und passgenau an ihrem Bestimmungsort aufzustellen.

Probleme bei der Maschineneinbringung

Natürlich sind es in der Regel die Abmessungen, die Probleme bei einer Maschineneinbringung bereiten, aber auch nicht ausschließlich. Auch das Gewicht oder äußere Einflüsse wie Temperatur und Feuchtigkeit können Auswirkungen auf die Planung haben.
Wenn man sich denn wirklich einmal "vermessen" hat oder es eben nicht anders geht, dann muss eben ein spezialisiertes Transportunternehmen diese Probleme lösen. Enge Zufahrtswege und Toreinfahrten machen dabei zumeist den Anfang. Wenige Platz zum Rangieren und für Korrekturen des geplanten Transportweges sind hier die Regel. Genaue Vermessung und Planung des Transportweges sind hier notwendig. Ein geschultes und erfahrenes Auge ist hier klar im Vorteil.


Maschinen einbringen - durchs Dach, durch Fenster, durch den Keller,...

Ganz besonders interessant wird eine Maschineneinbringung natürlich dann, wenn man nicht einfach so "durch die Vordertür spazieren" kann. Die einfachen Hilfsmittel wie Hubwagen (Ameise) oder Gabelstapler fallen dann automatisch aus und es bedarf entsprechend gezielter Planung.

Viele Maschinen sind zum Glück heute so kontruiert, dass sie auch längs durch größere Fensteröffnungen passen. Dies erlaubt häufig dann den Einsatz von speziellen Teleskopstaplern, also Gabelstaplern mit weit ausfahrbaren und auch horizontal beweglichen Transportgabeln. Ein bis zwei Stockwerke können mit dieser Technik und mittelschweren Gewichten bei der Maschineneinbringung gut bewältigt werden.

Eine Einbringung durch den Keller kann manchmal zielführend sein, aber gerade bei Altbauten eignen sich die Zugangssituationen hier nur selten für eine Maschineneinbringung.

Wenn diese Optionen auch ausfallen, dann bleibt häufig nur der Weg durch das Dach. Ein Mobilkran oder Autokran ist dann das Werkzeug erster Wahl. Es bedarf aber natürlich entsprechend geeigneter Zugangssituationen am Dach.


"Zutaten" für erfolgreiche Maschineneinbringung

Wie bei allen Arten von Spezialtransporten kommt es auch bei der Einbringung von Maschinen vor allem auf eines an - Erfahrung. Erfahrung sorgt nicht nur dafür, dass ein Projekt sicher und sauber abgeschlossen werden kann, es sorgt auch dafür, dass es nicht länger dauert als notwendig und dass es nicht teurer wird, als es sein müsste. Unter den Rahmenbedingungen von Sicherheit, Schnelligkeit und Wirtschaftlichkeit können nur jahrelange Praxis und Erfahrung dafür sorgen, dass individuelle und optimierte Lösungen entwickelt werden können. Kern aller guten Lösungen ist dabei die Wahl der geeigneten Werkzeuge. Wo manchmal reine Muskelkraft ausreichend und sinnvoll ist, kann im nächsten Fall ein Mobilkran schon absolut notwendig sein. Geeignete Hilfsmittel und Werkzeuge garantieren bei korrekter Anwendung Sicherheit und häufig auch Wirtschaftlichkeit. Alternativen und Notfalllösungen implizieren hingegen schon, dass se nur aufrgrund außergewöhnlicher und gut begründeter Voraussetzungen zum Einsatz kommen.

Warum ist professionelle Maschineneinbringung so wichtig?

Eine unsachgemäße Einbringung von Maschinen kann gravierende Folgen haben:

  • Beschädigung der Maschine durch falsches Handling. Fachpersonal hilft hier bei der Bewältigung selbst komplexester Projekte.
  • Verletzungsgefahr für Mitarbeiter durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen. Ein professioneller Dienstleister sorgt für eine Minimierung von Risiken für Mensch und Maschine.
  • Produktionsausfälle durch Verzögerungen oder fehlerhafte Aufstellung. Schneller und effizienter Ablauf durch geschultes Fachpersonal sorgt für große Zeitersparnis.
  • Zusatzkosten durch Reparaturen, Nacharbeiten oder Stillstand.

Daher setzen immer mehr Unternehmen auf spezialisierte Dienstleister wie uns, die über Erfahrung, geschultes Personal und das notwendige Equipment verfügen.


Maschineneinbringung mit Lanzell Berlin

Mit über 30 Jahren Erfahrung im Transport- und Spezialtransportgewerbe sind wir Ihr zuverlässiger Partner bei schwierigen Projekten wie einer Maschineneinbringung. Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen weiter.

Sie suchen die Profis für Maschineneinbringung? Kontaktieren Sie uns und wir machen Ihnen Ihr ganz individuelles Angebot.