Tresore abbauen, demontieren und entsorgen
Lanzell hilft bei "Problemen" mit Ihrem alten Tresor
Auch etwas so massives und stabiles wie ein Tresor hat in der Regel eine begrenzte Lebenszeit. Zumeist kommt diese sogar nicht einmal "durch eigenes Verschulden" - etwa veraltete Technik - sondern durch andere äußere Umstände. Die Schließung einer Bankfiliale oder der Abriss eines ganzen Gebäudes sind solche Ereignisse, die einen Tresorabbau, eine Tresordemontage und auch meistens eine Tresorentsorgung notwendig machen.
Problematisch sind hier auch nicht wirklich die "tragbaren" Modelle, also diejenigen, die man ohne großen Aufwand aus Gebäuden und Räumen entfernen kann, sondern natürlich die großen Modelle, die ganze Räume einnehmen oder sogar in die Architektur des Gebäudes integriert wurden. Hier ist in der Regel ein aufwändiger Rückbau notwendig, da das Gebäude oftmals Teil der strukturellen Sicherheit des Tresors ist. Solche Tresorräume sind aufwändig mit Beton und Metallkonstruktionen verkleidet und verstärkt und lassen sich häufig nur noch mit brachialer Gewalt wieder voneinander trennen.
Sogenannte Modultresore sind zwar generell eigenständige Objekte, aber können in der Regel auch nicht mehr ohne größere Bauarbeiten aus ihren Räumen entfernt werden.
Was gilt es bei der Tresorentsorgung und Tresordemontage zu beachten
Bei der Tresorentsorgung gibt es mehrere wichtige Aspekte zu beachten, insbesondere wegen des Gewichts, der Materialien und eventuell enthaltenen Sicherheitsmechanismen. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Art und Zustand des Tresors
- Mechanisch vs. elektronisch: Elektronische Tresore enthalten möglicherweise Batterien oder kleine Platinen, die als Elektronikschrott gelten.
- Alt, defekt oder noch verschlossen? Ein verschlossener Tresor kann zusätzliche Entsorgungsprobleme oder Sicherheitsbedenken verursachen (z.B. wegen Sprengstoffverdacht bei nicht bekannten Inhalten).
Gewicht und Transport
- Tresore sind oft extrem schwer (mehrere 100 kg möglich).
- Profis mit speziellem Gerät (z.B. Möbellift, Treppenroboter).
- Ggf. Genehmigung für das Abstellen eines Fahrzeugs vor dem Haus oder das Blockieren von Wegen.
Material und Recycling
- Tresore bestehen meist aus Stahl, manchmal auch mit Betonfüllung, Kunststoffverkleidungen oder Feuerschutzmaterialien.
Sicherheit und Datenschutz
- Alte Tresore können sensible Inhalte enthalten haben (z.B. aus Banken, Behörden oder Firmen). Entsorger erwarten ggf. einen Nachweis, dass der Tresor leer ist.
- Bei sicherheitsrelevanten Modellen (z.B. Waffenschränken): Unbrauchbarmachung kann erforderlich sein (z. B. durch Zerschneiden).
Entsorgungsnachweis
- Bei Firmen oder Behörden: Ein Entsorgungsnachweis kann aus Compliance-Gründen nötig sein.
- Zertifizierten Entsorgungsbetriebe bieten entsprechende Dokumentation an.
Tresorabbau und -entsorgung mit Lanzell Berlin
Wir von Lanzell sind nicht nur seit über 30 Jahren ein spezialisiertes Schwertransortunternehmen, sondern auch ein zertifizierter Entsorgungsbetrieb in Berlin. Das prädestiniert uns natürlich insbesondere auch für den Abbau, die Demontage und die Entsorgung von alten Tresoren und Tresorräumen. Gerne machen wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihr Anliegen.
Checkliste Tresorabbau und Tresorentsorgung
1. Vorbereitung
- Tresortyp bestimmen (z.B. Wandtresor, Standtresor, Möbeltresor, Wertschutzschrank)
- Größe und Gewicht feststellen
- Zugänglichkeit prüfen (z.B. Türbreiten, Stockwerk, Aufzug vorhanden?)
- Eigentumsnachweis bereithalten (falls erforderlich)
2. Inhalt sicher entfernen
- Tresor vollständig entleeren
- Wichtige Dokumente und Wertsachen sichern
- Kontrolle auf versteckte Fächer
3. Vorbereitungen zur Abholung
- Tresor öffnen (ggf. mit Hilfe eines Schlüsseldienstes/Profis)
- Stromanschluss/Alarmanlage (falls vorhanden) fachgerecht trennen
- Türen und Schlösser sichern oder ausbauen (zur Vermeidung von Unfällen)
- Standort für den Abtransport freiräumen
4. Entsorgungsoptionen prüfen
- Fachfirma für Tresorentsorgung beauftragen
- Sperrmüll-Anfrage bei Stadt/Gemeinde (nicht überall erlaubt!)
- Recyclinghof kontaktieren (Akzeptanz prüfen)
5. Dokumentation & Nachweise
- Entsorgungsnachweis vom Dienstleister verlangen
- ggf. Übergabeprotokoll erstellen
6. Sicherheits- und Umweltschutz
- Keine illegalen Entsorgungswege nutzen
- Sicherheitsvorschriften beim Transport beachten (z.B. bei sehr schweren Tresoren)
- Umweltgerechte Entsorgung sicherstellen (z.B. kein Verbleib im Hausmüll)